CK-Weine, Schinznach AG
AOC Aargau / 750 ml / 13,5 %vol.
Pinot Noir / Flaschengärung, 3 Jahre auf der Feinhefe
CHF 27.00
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Trauben wurden sofort von der Schale getrennt und als weisser Traubensaft in der Flasche vergoren. Nach der Gärung wurde der Schaumwein drei Jahre auf der Hefe gelassen und nur von Hand bewegt. Das Ergebnis ist ein Schaumwein nach Burgunder-Art. Cremige und buttrige Noten, rote Früchte bis zu leichter Dörrfrucht Aromatik. Im Glas schöne feine Perlen die auch im Gaumen viel Freude bereiten.
Der Brut 2013 ist ein ausgezeichneter Essensbegleiter oder ein eleganter Einstieg in einen schönen Abend.
Azienda Agricola Bianchi, Arogno TI
IGT Svizzerland Italiana / 750 ml / 12,0 %vol.
VB-91-26-25 / Flaschengärung, 14 Monate auf der Feinhefe
CHF 32.00
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Der Mara wird nach dem traditionellen Flaschengärverfahren, oder auch "méthode traditionelle", hergestellt. Die erste Gärung erfolgt im Stahltank mit kurzem Barrique Ausbau. Die zweite Gärung, wo die Bläschen entstehen, findet in der Flasche statt. Danach bleibt der Wein noch 14 Monate mit der Hefe in Kontakt. In der Nase dominieren florale und fruchtige Noten nach Wiesenblumen, Himbeere und Erdbeere. Im Gaumen ist ein leichter Vanillegeschmack vom Fass und die buttrigen Noten vom Hefekontakt gut wahrnehmbar. Die elegante Perlage regt den Trinkfluss an. Mara passt hervorragend als Speisebegleiter zu Süsswasserfisch oder auch zu jeder schönen Feier.
Weingut im Zwölberich, Nahe, Deutschland
QbA Nahe / 750 ml / 12,5 %vol.
Riesling / Stahltank
CHF 14.00
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Michael Gindl, Österrecih
Landwein / 750 ml / 11,0 %vol.
Blauburgunder, Roesler / PetNat
CHF 19.00
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Schweiz Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Bei der Gärung entsteht aus Zucker Alkohol und CO2. Letzteres kann nicht entweichen und darum bilden sich die Bläschen. Im Gegensatz zu Champagner wird PetNat nicht degorgiert. Das bedeutet das die Hefen in der Flasche bleiben. PetNat ist daher trübe. Das Ergebnis sind brotige hefige Noten mit frischen Fruchtnoten nach Kirsche und Erdbeeren.